Vertrauen in unsicheren Zeiten
Shownotes
Wir stehen mitten in tiefgreifenden Umbrüchen: Technologien wie Künstliche Intelligenz entwickeln sich rasant, während Demokratie, Freiheit, Diversität und Klimaschutz unter Druck geraten. Fortschritt und Rückschritt verlaufen scheinbar parallel – und die gewohnte Weltordnung wirkt fragil.
Darüber sprechen wir mit Gerfried Stocker, Leiter des Ars Electronica Centers in Linz, dessen Festival heuer unter dem Titel Panic yes/no steht. Wir fragen: Sind die Zeiten wirklich so turbulent, dass Panik gerechtfertigt ist? Welche Hebel haben wir, um unsere Zukunft zu gestalten, welchen Beitrag kann die Kunst leisten, und welche Rolle spielen Glaube und Vertrauen. „Wir müssen daran glauben, dass wir es schaffen. Es fängt damit an, das Vertrauen zu haben. Die Menschheit hat immer wieder bewiesen, dass sie auch mit den Problemen, die sie selbst verursacht, immer wieder gut umgehen kann.“, so Stocker.
Philosoph und Psychotherapeut Markus Angermayr erklärt, wie wir mit Panik und Ängsten umgehen können, was wir aus der Verzweiflung über uns selbst lernen und warum Vertrauen dabei unverzichtbar ist: „Vertrauen ist der Schritt, der mich über die Restunsicherheit des Lebens drübergehen lässt. Wenn ich Fahrrad fahren lerne, ist eine Restunsicherheit, dass ich es mich mal schmeißt, aber ich traue mich. Der Mut ist dann die Kraft, die mich Vertrauen ausprobieren lässt.“