Alle Episoden

Rückzug in die Stille

Rückzug in die Stille

19m 54s

Gemeinsam mit der Psychotherapeutin Astrid Jorda und Sr. Eva Maria Voglhuber beleuchten wir, wie wichtig Stille für unsere Gesundheit ist und was es bedeutet, sich für ein Leben in Stille entschieden zu haben.

Wenn Krankheit ausgrenzt

Wenn Krankheit ausgrenzt

16m 51s

In der aktuellen Podcast-Folge gehen wir der Frage nach, warum Kranke nicht immer auf unser Mitgefühl, sondern auch auf Ablehnung und Ausgrenzung stoßen.

Sternsingen

Sternsingen

14m 23s

Seit mittlerweile 71 Jahren ziehen sie jedes Jahr von Haus zu Haus. Auch heuer sind wieder allein in Oberösterreich 16.000 Kinder und Jugendliche als Sternsinger:innen unterwegs.

In dieser Folge gibt Jana Hofer, Referentin der Katholischen Jungschar der Diözese Linz, Einblicke in die Tradition, erklärt die Bedeutung des Segens und wie Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika mit den Spendengeldern unterstützt werden. Die junge Mühlviertler Lehrerin Anna Kinzl hat solche Projekte in Peru besucht und erzählt von ihren Erfahrungen und Eindrücken.

Das Kleine suchen

Das Kleine suchen

13m 46s

Gemeinsam mit Liturgieprofessor Florian Wegscheider und Barbara Lanzerstorfer-Holzner von der Telefonseelsorge begeben wir uns in Ausgabe #32 auf die Suche nach dem Kleinen, das in vielfältiger Form in Weihnachten steckt.

Abschied vom Leben nehmen

Abschied vom Leben nehmen

17m 8s

Wenn es dem Ende zugeht, wünschen wir uns, würdevoll und nach den eigenen Vorstellungen vom Leben Abschied nehmen zu können. Gemeinsam mit dem Palliativmediziner Johann Zoidl und der Kirchenhistorikerin Ines Weber gehen wir den Fragen nach, was es für einen guten Abschied braucht und was uns im Jenseits erwartet.

Wein

Wein

16m 24s

Herbstzeit ist Erntezeit. Wenn in den Kirchen für das Erntedankfest die Altäre geschmückt werden, darf der Wein nicht fehlen. In dieser Folge sprechen ein Winzer und ein Pater über die Faszination Wein und dessen Rolle in der Bibel.

Hoffnung

Hoffnung

16m 27s

„HOPE – who will turn the tide“ ist das Thema des Ars Electronica Festivals 2024. Im Mittelpunkt stehen Menschen und Initiativen, die uns trotz aller Krisen Grund zur Hoffnung geben. In dieser Podcastfolge sind zwei solche Menschen, zwei Frauen zu Gast. Beide heißen zufällig Maria und bei beiden ist Hoffnung ein zentrales Element ihrer Arbeit.

Der Duft nach Sommer

Der Duft nach Sommer

17m 19s

In Ausgabe #28 von „Mystik und Geist“ tauchen wir ein in die Welt der Düfte. Pater Johannes Pausch, Benediktiner, Psychotherapeut und Kräuterexperte vom Europakloster Gut Aich verrät, wie Düfte unser Leben bereichern, Geist und Seele berühren und heilsam auf uns wirken können. Wie in jeder Jahreszeit liegen auch im Sommer bestimmte Gerüche in der Luft, wie etwa das intensive Aroma von Kräutern und Heilpflanzen. Welche Düfte wir als angenehm empfinden, hänge immer von der eigenen Erfahrung und Lebenssituation ab, betont Pausch. Oft werden bei bestimmten Gerüchen Erinnerungen aus der Kindheit wach und bestimmte Gefühle hervorgerufen – zB „Freude, Wohlbefinden, Geborgenheit...

Frieden stiften

Frieden stiften

19m 28s

Anlässlich der 25. Ökumenische Sommerakademie von 10. bis 12. Juli 2024 im Stift Kremsmünster, die sich der Frage widmet, ob und wie in kriegerischen Konflikten Frieden gestiftet werden kann, beleuchten auch wir in dieser Ausgabe gemeinsam mit dem Historiker Hannes Leidinger und Gerold Lehner, Superintendent der evangelischen Kirche in Oberösterreich das Thema "Frieden stiften."

Lebensraum Mariendom

Lebensraum Mariendom

16m 53s

In dieser Ausgabe erkunden wir gemeinsam mit der Ökologin Mag.a Gudrun Fuß und Gerhard Fraundorfer, Hüttenmeister der Dombauhütte, die Tier- und Pflanzenwelt des Mariendoms.