Alle Episoden

Ein Ort zum Trauern

Ein Ort zum Trauern

22m 51s

Trauer braucht Raum. Und sie braucht auch einen Ort – einen Ort, an dem Erinnerungen leben dürfen, an dem Schmerz und Liebe nebeneinander existieren können. Mit Theologin und Psychotherapeutin Silvia Breitweiser, Leiterin der Telefonseelsorge der Diözese Linz, und Historiker Florian Schwanninger, Leiter des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim sprechen wir darüber, warum wir Orte für die individuelle aber auch kollektive Trauer brauchen.

Schutzengel

Schutzengel

19m 3s

Zum Schutzengel-Sonntag sprechen Abt Reinhold Dessl vom Stift Wilhering und Martina Gelsinger vom Fachbereich Kunst und Kultur der Diözese Linz über die Bedeutung der Schutzengel – in Glaube, Kunst und Alltag. Eine inspirierende Folge über spirituelle Wegbegleiter und ihre kulturelle Dimension.

Vertrauen in unsicheren Zeiten

Vertrauen in unsicheren Zeiten

18m 19s

Künstliche Intelligenz, Klimakrise, Demokratie unter Druck – wir leben in Zeiten rasanter Veränderungen, die viele verunsichern. Im Gespräch mit Gerfried Stocker (Leiter des Ars Electronica Centers) und Markus Angermayr (Philosoph & Psychotherapeut) fragen wir: „Ist Panik angebracht – oder Vertrauen gefragt?“

Sommerwende

Sommerwende

15m 48s

Alltag aus – Musik an. Festivals ziehen im Sommer tausende Menschen an, die gemeinsam unter freiem Himmel tanzen, lachen, leben. Doch zwischen Musik und Menschenmengen braucht es manchmal auch einen Moment der Stille, ein offenes Ohr, ein Gespräch abseits des Trubels. In dieser Folge sprechen wir mit Festivalveranstalter Simon Ertl und Festivalseelsorger Florian Baumgartner über das besondere Miteinander auf Festivals.

Ein Hoch auf die Pause

Ein Hoch auf die Pause

18m 24s

Sommerferien! Zeit, um durchzuatmen, die Seele baumeln zu lassen und neue Energie zu tanken. Gemeinsam mit einem Erholungsforscher und einem Theologen schauen wir uns an, was es zur Erholung braucht und welche Impulse die Bibel uns dazu liefert.

Träume sind Schäume

Träume sind Schäume

17m 42s

Ist wirklich alles, was wir träumen bedeutungslos, oberflächlich und flüchtig, wie es uns dieses alte Sprichwort glauben lassen will? Die Antwort darauf geben eine Theologin und eine Psychotherapeutin.

Inklusion

Inklusion

18m 49s

Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai unterhalten wir uns darüber, wie es um das Thema Inklusion in Oberösterreich und in der Kirche bestellt ist.

Gewissen

Gewissen

20m 0s

Rund um den internationalen Tag des Gewissens am 5. April gehen wir der Frage nach, wie das Gewissen unser Leben lenkt und beleuchten die Gewissenentscheidungen zweier Männer.

Rückzug in die Stille

Rückzug in die Stille

19m 54s

Gemeinsam mit der Psychotherapeutin Astrid Jorda und Sr. Eva Maria Voglhuber beleuchten wir, wie wichtig Stille für unsere Gesundheit ist und was es bedeutet, sich für ein Leben in Stille entschieden zu haben.

Wenn Krankheit ausgrenzt

Wenn Krankheit ausgrenzt

16m 51s

In der aktuellen Podcast-Folge gehen wir der Frage nach, warum Kranke nicht immer auf unser Mitgefühl, sondern auch auf Ablehnung und Ausgrenzung stoßen.