Alle Episoden

Nähe tröstet

Nähe tröstet

20m 9s

Mit den Themen Abschied, Verlust und Trauer beschäftigen sich Martin Dobretsberger, Landes­innungsmeister der oberösterreichischen Bestatter und Nicole Leitenmüller, Trauer­begleiterin in der Diözese Linz in der aktuellen Podcast-Folge von "Mystik und Geist".

Wie sich die Bestattungskultur in den letzten Jahren verändert hat, was uns im Trauerprozess hilft und welche Bedeutung Rituale dabei haben, darüber erzählt Martin Dobretsberger, Landesinnungsmeister der oberösterreichischen Bestatter. Er erklärt, wie essenziell es ist, der Trauer Raum zu geben – daneben aber auch einen „Freiraum“ zu haben, der von der Trauer frei sein darf. Denn: „Das Nebeneinander von Trauer und Leben“ könne dabei helfen, den Verlust anzunehmen und...

Frieden

Frieden

14m 23s

Die Bedeutung von Frieden für eine Gesellschaft, darüber sprechen Mag. Herta Wimberger-Spörker, Psychotherapeutin und Mediatorin und Mag. Christian Öhler, Pfarrer und Dechant in Bad Ischl.

Es gehört zu den großen Anliegen der Welt, Frieden zu bewahren, nicht nur zwischen Nationen, sondern auch im näheren sozialen Umfeld.

Wenn zwischen Familien oder Freunden Unfrieden herrscht, kann das zunehmend zur Belastung werden, weiß Herta Wimberger-Spörker, Psychotherapeutin, Mediatorin und Wirtschaftspädagogin. „Frieden ist nicht nur die Abwesenheit von Streit – Frieden ist viel mehr als das!“, betont die Expertin. „Grundvoraussetzung für Frieden ist ein respektvoller Umgang miteinander, die Solidarität zu anderen Menschen.“ Sie beschreibt Frieden...

Sprache

Sprache

17m 44s

Sprache und ihre Wirkung, darüber erzählen Dr.in Christine Haiden, Journalistin, Autorin und Moderatorin sowie Mag. Franz Küllinger, Pfarrassistent in Wartberg ob der Aist in der Septemberausgabe.

Gerade wenn es darum geht, Fakten korrekt wiederzugeben, sei ein sorgfältiger Umgang mit Sprache wichtig, betont Dr.in Christine Haiden, Journalistin, Autorin und Moderatorin sowie ehemalige Chefredakteurin der Zeitschrift „Welt der Frauen“. Sprache könne zudem „verletzend sein, v.a. wenn durch sie jemand ausgegrenzt wird. Dies gilt sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum – und dort noch viel mehr“, macht Haiden auf weitreichende Folgen aufmerksam. Im Interview erzählt sie außerdem, was sie ihre Großmutter...

Wer nicht genießt, wird ungenießbar

Wer nicht genießt, wird ungenießbar

15m 23s

Warum Genuss im Leben wichtig ist, darüber sprechen Philipp Braun, Leiter der Slow Food-Bewegung in OÖ und Kulinarik-Journalist sowie Angelika Stummer, Referentin für City Pastoral in der Diözese Linz.

Viele Menschen denken bei Genuss in erster Linie an gutes Essen, so auch Philipp Braun. Er ist Kulinarik-Journalist, leitet die Slow Food Bewegung in OÖ und bezeichnet sich selbst als Genussmensch. Der Kulinarik-Experte erklärt, warum der Erhalt von Ess- und Tischkultur immer wichtiger wird, was „verantwortungsvoller Genuss“ meint und wie sehr er v.a. „die einfachen Dinge“ im Leben genießt.

Auch Angelika Stummer, Referentin für City Pastoral in der Diözese Linz, verspürt...

Vertrauen

Vertrauen

14m 59s

Hat die Gesellschaft ihr Vertrauen verloren? Dieser Frage gehen Johannes Neuhauser (Psychotherapeut und Supervisor) und Mag. Josef Lugmayr (Beziehungs-, Ehe- und Familienseelsorger) nach.

„Menschliches Leben ist ohne Vertrauen nicht möglich“, sagt Johannes Neuhauser. Der Psychotherapeut und Supervisor erklärt, wie Vertrauen unsere menschliche Entwicklung beeinflusst, warum Zusammenleben nur durch Vertrauen gelingt und was Vertrauensverluste bei der eigenen Seele auslösen.

Auch Mag. Josef Lugmayr ist in seiner Arbeit als Beziehungs-, Ehe- und Familienseelsorger der Diözese Linz mit Vertrauensthemen auf mehreren Ebenen konfrontiert. Viele Menschen hätten durch die Entwicklungen in den letzten Jahren das Vertrauen in die Politik verloren, schildert Lugmayr seine Beobachtungen....

Erinnern

Erinnern

27m 5s

Wie funktioniert das Erinnern heute? Was wird sich in der Vermittlungsarbeit in Zukunft verändern? Dazu äußert sich Mag.a Gudrun Blohberger. Sie leitet die Pädagogische Abteilung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und ermöglicht gemeinsam mit ihrem Team den Besucher:innen die Auseinandersetzung mit der KZ-Geschichte.

Wie wichtig das Gedenken für eine Gesellschaft ist, betont auch Dr. Andreas Schmoller, Leiter des Franz und Franziska Jägerstätter Instituts an der Katholischen Privatuniversität (KU) Linz und Projektträger vom Gedächtnisbuch Oberösterreich". Er ist überzeugt: "Erinnern stiftet Gemeinschaft."