Alle Episoden

Hoffnung

Hoffnung

16m 27s

„HOPE – who will turn the tide“ ist das Thema des Ars Electronica Festivals 2024. Im Mittelpunkt stehen Menschen und Initiativen, die uns trotz aller Krisen Grund zur Hoffnung geben. In dieser Podcastfolge sind zwei solche Menschen, zwei Frauen zu Gast. Beide heißen zufällig Maria und bei beiden ist Hoffnung ein zentrales Element ihrer Arbeit.

Der Duft nach Sommer

Der Duft nach Sommer

17m 19s

In Ausgabe #28 von „Mystik und Geist“ tauchen wir ein in die Welt der Düfte. Pater Johannes Pausch, Benediktiner, Psychotherapeut und Kräuterexperte vom Europakloster Gut Aich verrät, wie Düfte unser Leben bereichern, Geist und Seele berühren und heilsam auf uns wirken können. Wie in jeder Jahreszeit liegen auch im Sommer bestimmte Gerüche in der Luft, wie etwa das intensive Aroma von Kräutern und Heilpflanzen. Welche Düfte wir als angenehm empfinden, hänge immer von der eigenen Erfahrung und Lebenssituation ab, betont Pausch. Oft werden bei bestimmten Gerüchen Erinnerungen aus der Kindheit wach und bestimmte Gefühle hervorgerufen – zB „Freude, Wohlbefinden, Geborgenheit...

Frieden stiften

Frieden stiften

19m 28s

Anlässlich der 25. Ökumenische Sommerakademie von 10. bis 12. Juli 2024 im Stift Kremsmünster, die sich der Frage widmet, ob und wie in kriegerischen Konflikten Frieden gestiftet werden kann, beleuchten auch wir in dieser Ausgabe gemeinsam mit dem Historiker Hannes Leidinger und Gerold Lehner, Superintendent der evangelischen Kirche in Oberösterreich das Thema "Frieden stiften."

Lebensraum Mariendom

Lebensraum Mariendom

16m 53s

In dieser Ausgabe erkunden wir gemeinsam mit der Ökologin Mag.a Gudrun Fuß und Gerhard Fraundorfer, Hüttenmeister der Dombauhütte, die Tier- und Pflanzenwelt des Mariendoms.

Hl. Florian

Hl. Florian

20m 39s

In dieser Ausgabe begeben wir uns mit Josef Pühringer, Landeshauptmann a. D. und Adi Trawöger, Bischofsvikar und Landesfeuerwehrkurat, auf die Spuren des heiligen Florian.

Am 4. Mai gedenkt Oberösterreich des heiligen Florian. Sein Wirken ist bis heute ein Vorbild für Zivilcourage und Solidarität. Doch wer war Florian eigentlich und was steckt hinter seiner Geschichte? In dieser Ausgabe begeben wir uns auf die Spuren des heiligen Florian. Adi Trawöger, Bischofsvikar für Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften und Landesfeuerwehrkurat gibt Einblicke in Florians Leben. „Florian hat meiner Meinung nach etwas verstanden, worum es im Christentum ganz wesentlich geht. Er hat sich die...

Auferstehung

Auferstehung

20m 14s

Auferstehung als Thema der Kunst – dazu sind in Folge # 24 Martina Gelsinger, Referentin im Fachbereich Kunst und Kultur der Diözese Linz und Maria Moser, freischaffende Künstlerin zu Gast.

Unsere Vorstellung von Ostern ist stark von Bildern der Kunst geprägt. Dabei haben verschiedene Zeiten unterschiedliche Ausdrucksformen gefunden. Gab es zunächst nur Darstellungen, die das Leiden und Sterben Jesu gezeigt haben, so hat die Kunst seit dem Mittelalter eine Vielfalt an Auferstehungsdarstellungen hervorgebracht. Martina Gelsinger, Kunsthistorikerin, Kuratorin und Referentin im Fachbereich Kunst und Kultur der Diözese Linz gibt einen Überblick über zentrale Werke und Motive. „Neben der auferstandenen Christus-Figur ist...

Wasser

Wasser

21m 20s

Wasser als Lebenselixier – darüber sprechen Andrea Fellner (Caritas OÖ, Bereich Internationale Hilfe) und Teresa Kaineder (Theologin und Verantwortliche für kirchliche Projekte im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024) in Folge #23 von Mystik und Geist.

Ob zum Zähneputzen, Kochen oder Trinken – Wasser benötigen wir jeden Tag und ist selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltags – zumindest in unseren Breiten. Denn: Nicht alle Menschen auf der Welt haben Zugang zu Wasser, betont Andrea Fellner von der Caritas OÖ. Sie arbeitet im Bereich Internationale Hilfe und begleitet die Projekte in der Demokratischen Republik Kongo. Die Referentin erklärt, wie die Verfügbarkeit von Wasser in anderen...

Zeit

Zeit

14m 8s

Zeit, Zeitrechnung in den Religionen und Festzeiten im Jahreskreis – Dazu zu Gast: Florian Wegscheider, Hochschulprofessor an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz und Sekretär der Stiftung PRO Oriente Sektion Linz.

Kalender begleiten uns jeden Tag. Neben Terminen verweisen Kalender auch auf besondere Zeiten im Jahr. Verschiedene Feste prägen den Jahreskreis, strukturieren den Alltag und durchbrechen die Routine. Doch gibt es kulturelle Unterschiede. Verschiedene Kulturen haben unterschiedliche Zeitrechnungen hervorgebracht. Wie religiöse Zeitrechnungen funktionieren und wie das Christentum die Zeitrechnung beeinflusst hat, erklärt Florian Wegscheider, Hochschulprofessor für Liturgiewissenschaft an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz und Sekretär der Stiftung...

Nicht jedem Anfang wohnt ein Zauber inne

Nicht jedem Anfang wohnt ein Zauber inne

16m 58s

Sich neu ausrichten und neu anfangen – nicht nur der Jahreswechsel kann eine Zeit des Neubeginns sein. Menschen stehen im Leben immer wieder vor Umbrüchen. Oftmals werden Lebenswenden selbst herbeigeführt, zB bei beruflicher Veränderung, einem Umzug oder in einer Beziehung. Doch nicht immer können Veränderungen selbst mitgestaltet werden.

Josef Lugmayr, Beziehungs-, Ehe- und Familienseelsorger der Diözese Linz spricht über Neuanfänge in allen Lebenslagen. „Das einfachste, mit dem Menschen am besten umgehen können, ist, wenn man einen Neubeginn selber plant. Häufig aber passieren Dinge, die wir uns nicht wünschen und die uns das Schicksal zumutet“, so Lugmayr. In solch belastenden Situationen...

Vom Dunkel zum Licht

Vom Dunkel zum Licht

17m 33s

Der Advent ist eine Zeit der Hoffnung. Wie Hoffen gelingen kann und wie Rituale kleine Lichter der Hoffnung sein können, darüber sprechen Thekla Weissengruber, Sammlungsleiterin für Volkskunde und Alltagskultur am oö. Landesmuseum und Slawomir Dadas, Bischofsvikar für Soziales und Weltkirche, Regens des Linzer Priesterseminars und Obmann der „Initiative Christlicher Orient“ in der aktuellen Folge von Mystik und Geist.

Der Advent lädt ein, sich auf Weihnachten und damit auf die Ankunft Gottes vorzubereiten. Diese Zeit der Erwartung ist geprägt von vielen Ritualen und Bräuchen, die besonders in dunklen Zeiten Licht, Kraft und Hoffnung spenden können. Was Rituale auszeichnet und wofür sie...